Hier stellen wir nach und nach besondere Forschungseinrichtungen, Studiengänge, Projekte und spezifische Lehrwerke vor, die die Forschung und die wissenschaftliche Lehre der AL auf der ganzen Welt prägen – ein „Blick über den Tellerrand“, der Wissenswertes und Lehrreiches zeigt und zu Kooperation anregen kann!
AL weltweit
Angewandte Linguistik, Applied Linguistics, linguistique appliquée, Lingüística Aplicada, linguistica applicata: Unter solchen und ähnlichen Titeln werden weltweit zahlreiche Studiengänge angeboten. Eine einfache Suchmaschinenrecherche nach „studying applied linguistics“ führt aber bereits bei den ersten Treffern zu universitären Studiengängen mit völlig unterschiedlichen Ausrichtungen. Eine nähere Sichtung zeigt dann sehr deutlich das breite Spektrum und Verständnis Angewandter Linguistik weltweit: Unterschiedliche Konzeptionen und Definitionen, spezifische Abgrenzungen und thematische Fokussierungen sind deutlich erkennbar. Hier – als Beispiel – fünf ganz unterschiedliche Studiengänge aus vier Kontinenten:
– Spanien: In Santiago de Compostela, A Coruña und Vigo wird ein interuniversitärer Masterstudiengang „Lingüística Aplicada“ angeboten. Als Themenblöcke werden Language teaching and acquisition, Communication and linguistic resources und Lexicon, grammar and variation Die Modulstrukturen sehen mögliche Vertiefungen wie Korpuslinguistik oder Spanischer Gebärdensprache vor. Ein Vídeo promocional liefert weitere Informationen.
– Kanada: Die Concordia University in Montréal bietet einen Masterstudiengang „Applied Linguistics“ Aufgeteilt wird hier in die drei Bereiche Theorie, Sprache und Pädagogik. Zweitspracherwerb (Second language acquisition/SLA) ist dabei ein wichtiger Schwerpunkt. Eine Besonderheit stellt der Bezug auf die mehrsprachige Umgebung vor Ort dar.
– Australien: Der „Master of Applied Linguistics“ der Universität Melbourne behandelt Concepts in Applied Linguistics (Methoden, Theorien, interdisziplinäre Verknüpfungen, konkrete Anwendungen). Schwerpunkte sind Teaching English to Speakers of Other Languages (TESOL) und Language testing oder English language. Als zukünftige Berufsfelder werden neben language teaching auch language assessment/testing, public service, speech pathology und translation genannt.
– Südafrika: An der Universität Johannesburg kann „Applied Linguistics“ in den Varianten Coursework oder Research studiert werden. Der Studiengang ist speziell für „language practicioners”, also u. a. Übersetzerinnen/Übersetzer, Editorinnen/Editoren, Sprachplanerinnen/Sprachplaner, Literaturrezensentinnen/Literaturrezensenten und Sprachlehrerinnen/Sprachlehrer ausgelegt.
– Österreich: Der Master „Angewandte Linguistik“ der Universität Wien behandelt „verschiedene gesellschaftsrelevante Anwendungsgebiete der Sprachwissenschaft”. Als Themenbereiche werden hier Sprachminderheitenforschung, Sprach- und Sprachenpolitik, sprachliche Vorurteilsforschung, linguistische Organisationsforschung, Medienkommunikation, Sprachlehr- und Sprachlernforschung genannt. Das Studium sieht methodische und linguistische Module vor, z. B. Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik, Diskursanalyse, Soziolinguistik.
Die hier beispielhaft genannten Studiengänge zeigen unterschiedliche Schwerpunkte, Abgrenzungen und methodische Zugänge. Es lohnt sich, die Situation in einzelnen Regionen näher zu betrachten.
Nach und nach wollen wir hier einzelnen Länder und Regionen in den Blick nehmen, denn dadurch kann sich die Perspektive auf unterschiedliche Ausrichtungen und Konzepte Angewandter Linguistik weiten.
– Übersicht über die vorgestellten Studiengänge:
-
-
-
-
- Spanien: Santiago de Compostela, A Coruña und Vigo: Master in Applied Linguistics; master in applied linguistics; Máster Universitario en Lingüística Aplicada
- Kanada: Montreal: Applied Linguistics (MA)
- Australien: Melbourne: Master of Applied Linguistics
- Südafrika: Johannesburg: MA in Applied Linguistics (coursework); MA in Applied Linguistics (Research)
- Österreich: Wien: Angewandte Linguistik (Master)
-
-
-
– Weiterführender Link:
-
-
-
-
- „AILA Study Platform“ (Informationen zu Studium und Lehre von AL)
-
-
-
(Stand der Informationen: August 2023)
Nellie Schuhmann, Universität Würzburg
AL in Italien:
Wo kann man in Italien Angewandte Linguistik studieren?
An der 1997 gegründeten mehrsprachigen Freien Universität Bozen existiert ein eigener Masterstudiengang in Angewandter Linguistik – ein Alleinstellungsmerkmal in Italien!
Der Lehrplan sieht neben der Vertiefung linguistischer Grundlagen (z. B. Phonetik, Transkription und Sprachdokumentation) und Einblicken in soziologische, kulturwissenschaftliche und informatische Fachgebiete im ersten Jahr zentrale Themenbereiche der Angewandten Linguistik wie Mehrsprachigkeit, Variationslinguistik und die Auseinandersetzung mit Minderheitensprachen vor. Im zweiten Studienjahr können Vertiefungen in den Bereichen „Sprachförderung” oder „Automatische Sprachanalyse” gewählt werden.
An vielen weiteren Universitäten in Italien ist Angewandte Linguistik zudem fester Bestandteil der Modulpläne sprachbezogener Studiengänge.
Kurse und Vorlesungen, die sich im Rahmen von linguistica applicata u. a. mit gesprächsanalytischen und textlinguistischen Themen beschäftigen, gibt es zum Beispiel hier:
- Universität Salerno (Masterstudiengang Moderne Sprachen und Literaturen) ,
- Universität Pavia (Bachelorstudiengang Moderne Sprachen und Kulturen),
- Universität Siena, (Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaften),
- Universität Bergamo (Bachelorstudiengang Moderne Fremdsprachen und Literaturen),
- Universität Turin (Masterstudiengänge Sprachwissenschaften; Sprachen Asiens und Afrikas für internationale Kommunikation und Zusammenarbeit; Italienische Literatur, Philologie und Linguistik).
Annalisa Russo, Universität Würzburg/Universität Salerno
Das Institut für Angewandte Sprachforschung:
In Bozen gibt es seit 2016 ein eigenes „Institut für Angewandte Sprachforschung” (Istituto di linguistica applicata, Institute for Applied Linguistics). Es ist Teil von „Eurac Research”, einem 1992 als Verein gegründeten privaten Forschungszentrum mit Sitz in Bozen (Südtirol), das als Thema unter anderem auch die sprachliche Varietäten, Mehrsprachigkeit und Translation in den Blick nimmt.
Die Forscherinnen und Forscher am Institut arbeiten daran, wissenschaftliche Antworten auf aktuelle sprachliche Fragen für die Gesellschaft zu geben. Neben eigenen Forschungsarbeiten zu Mehrsprachigkeit, Fachkommunikation und Sprachtechnologien bieten sie Beratungs- und Fortbildungsveranstaltungen an, führen Projekte mit Schülerinnen und Schülern durch, erarbeiten Wörterbücher, Datenbanken und Korpora. Seit Dezember 2022 betreiben sie auch den sehr lesenswerten mehrsprachigen AL-Blog „Ask a linguist”.
Das Institut steht unter der Leitung der angewandten Linguistin Dr. Andrea Abel, die seit 2022 auch eine Stiftungsprofessur an der Universität Bozen innehat.
Annalisa Russo, Universität Würzburg/Universität Salerno
Lehrwerke aus der akademischen Praxis:
- Angela Ferrari, Linguistica Del Testo. Principi, Fenomeni, Strutture, Roma 2014
- Camilla Bettoni, Imparare un’altra lingua. Lezioni di linguistica applicata, Laterza 2001
- Cecilia Andorno, Linguistica testuale: un’introduzione, Roma 2011
- Edoardo Scarpanti, Elementi di linguistica generale e applicata, Milano 2016
- Giovanna Marotta – Lucia Tamponi, Argomenti di linguistica teorica e applicata, Pisa 2021
- Giuseppe Francescato, Saggi di linguistica teorica e applicata, Alessandria 1996
- Monica Berretta, Lezioni di sociolinguistica e linguistica applicata di Gaetano Berruto, Liguori, 1977
- Rema Rossini Favretti, Un’introduzione alla linguistica applicata, Bologna 2002
- Silvio Ceccato, Lezioni di linguistica applicata, Milano 1990
- Stefano Arduini, Linguistica applicata, Padova 2016
- Studi italiani di linguistica teorica ed applicata, 2011
- Teresa Montagna – Santina Parente, Manuale di linguistica applicata per studenti stranieri e anche italiani, Reggio Calabria 2010
Annalisa Russo, Universität Würzburg/Universität Salerno
AL im europäischen englischsprachigen Raum (UK und IRL):
Bei der Recherche zu Angewandter Linguistik im europäischen englischsprachigen Raum fällt die eigenständige Verortung von Applied Linguistics auf: Einerseits ist Applied Linguistics sehr häufig im Zusammenhang mit Lehren und Lernen zu finden (Siehe: Studiengängen in UK und Irland). Andererseits liegt an manchen Stellen ein grundlegend anderer Ansatz von Angewandter Linguistik vor. Die zwei folgenden Beispiele zeigen, was dabei unter Applied Linguistics verstanden werden kann:
- An der Universität Sussex (Großbritannien) wird Angewandte Linguistik als praktische Anwendung linguistischen Wissens begriffen. Diese Auffassung von Angewandter Linguistik beinhaltet und behandelt Themen wie Spracherwerb, forensische Linguistik und interkulturelle Kommunikation (vgl. University of Sussex). Wenngleich es hierbei Überschneidungen zu Bereichen des hiesigen Verständnisses von Angewandter Linguistik (z. B. in der GAL) gibt, ist zu betonen, dass andere Definitionen von Angewandter Linguistik (wie z. B. die hier auf www.wasistangewandte linguistenik.de vorgestellte) umfassender sind, denn sie thematisieren auch einen theorie- und methodenbildenden Aspekt, der den forschungspraktischen Charakter von Angewandter Linguistik unterstreicht.
- Die Forschungsgruppe „Applied Linguistics“ an der Dublin City University (DCU) besteht aus Mitarbeitenden und Promovierenden, die sich mit Themen rund um Lehren und Lernen von Sprache sowie der Rolle von Sprache in der Gesellschaft befassen. Aktive Forschungsbereiche sind z. B. Spracherwerbstrategien, Übersetzung im Sprachunterricht, Super-Diversität, Sprachunterricht und Pragmatik. Die Forschungsgruppe will damit die Bereiche des traditionellen Sprachunterrichts erweitern. Auch hier lässt sich also feststellen, dass Applied Linguistics mit starkem Fokus auf Lehren und Lernen ausgerichtet ist, wenngleich interdisziplinäre Ansätze ebenfalls miteinbezogen werden, um Sprachunterricht bestmöglich und innovativ gestalten zu können.
Simone Voran, Universität Würzburg
Das Studienangebot von Applied Linguistics in IRL und UK richtet sich vor allem an Masterstudierende, vereinzelt gibt es aber auch Bachelorstudiengänge in Applied Linguistics.
Fokus der Studiengänge ist überwiegend die Sprachlehre (L1- und/oder L2): So kann man etwa in Coventry English Language Teaching and Applied Linguistics im Master studieren. An anderen Universitäten in Vereinigten Königreich ist die Kombination Applied Linguistics mit TESOL (Teaching English to Speakers of Other Languages) gängig.
Simone Voran, Universität Würzburg
Teaching English to Speakers of Other Languages (TESOL) ist eine 1966 gegründete nichtstaatliche, länderübergreifende Organisation für Lehrende der englischen Sprache, die Fachwissen im Bereich Englisch als Fremdsprache in mehrsprachigen Kontexten durch berufliche Weiterbildung, Forschung, Standards und Interessenvertretung weltweit vertritt und fördert.
Heute umfasst TESOL über 13.000 Expertinnen und Experten für englische Sprache, u. a. Englischlehrerinnen und – lehrer, Professoren und Professorinnen und Studierende. Durch die Bereitstellung verschiedener (Sprach-)Programme sowie Lehr- und Lernwerkszeuge für den Englischunterricht hat TESOL zum Ziel, das Lehren und Lernen im Englischunterricht zu verbessern.
TESOL veröffentlicht vierteljährlich die internationale Fachzeitschrift TESOL Quarterly, die als Plattform für bisher unveröffentlichte Beiträge zum Lehren und Lernen der englischen Sprache dient. richtet sich an ein breites, globales Publikum.
Simone Voran, Universität Würzburg
Vereinigtes Königreich (vgl. https://www.ukuni.net/universities)
- BA Applied Languages BA Hons at University of Portsmouth
- BA English Language and Applied Linguistics, BSc (Hons) at Swansea University
- BA und MA Applied Linguistics at University of Warwick
- MA Applied Linguistics (Distance Learning) at University of Birmingham
- MA Applied Linguistics (MA) at University of Cardiff
- MA Applied Linguistics and English Language Teaching MA at King’s College London
- MA Applied Linguistics and Teaching English to Speakers of Other Languages at University of Liverpool
- MA Applied Linguistics and TESOL at Lancaster University
- MA Applied Linguistics and TESOL MA at University of Sussex
- MA Applied Linguistics at Manchester Metropolitan University
- MA Applied Linguistics at University of Essex
- MA Applied Linguistics at University of Reading
- MA Applied Linguistics at University of Sheffield
- MA Applied Linguistics for Language Teaching (MA)
- MA Applied Linguistics MA at University College London (UCL)
- MA Applied Linguistics MA at University of Notthingham
- MA Applied Linguistics Research at Newcastle University
- MA Applied Linguistics, MA by Research at Swansea University
- MA English Language Teaching and Applied Linguistics MA at Coventry University
- MA Teaching English to Speakers of Other Languages (TESOL) at University of East Anglia
- MA Teaching English to Speakers of other Languages and Applied Linguistics at Queen’s University Belfast
- MA Teaching English to Speakers of Other Languages MA at University of Bath
- MA TESOL and Applied Linguistics at Durham University
- MA TESOL Studies MA at University of Leeds
- MEd Teaching English to Speakers of Other Languages – TESOL MEd at University of Dundee
- MEd Teaching English to Speakers of Other Languages (TESOL)
- MSc Teaching English to Speakers of Other Languages (TESOL) at University of Bristol
- PhD in Applied Linguistics at University of York
- PhD, MPhil Applied Linguistics at University of Strathclyde
- Postgraduate “Applied Linguistics” in Edinburgh
- Postgraduate courses in Applied Linguistics and TESOL at University of Leicester
- Postgraduate Research Applied Linguistics PhD at University of Glasgow
Irland
- BA Applied Linguistics and Translation Studies at Dublin City University
- MA Applied Linguistics (International) MA at University of Limerick
- MA Linguistics – Applied Linguistics at University College Cork
- MA Masters in Applied Linguistics (M.Phil.) at Trinity College Dublin
- MA Linguistics & Applied Linguistics at University College Dublin
- MA Applied Linguistics & Intercultural Studies at National University of Ireland, Maynooth
(Stand der Informationen: August 2023)
Simone Voran, Universität Würzburg