Im Sprint zu besserer Kommunikation – Sprachbildung interaktiv

Projekt: Sprint

Real-World-Problem

Beim Wechsel in weiterführende Schulen zeigen sich bei  Schülerinnen und Schülern in allen Schulfächern große Unterschiede in der mündlichen Sprachkompetenz. Defizite, die u. a. durch den sprachlichen Hintergrund oder das sozialen Milieu bedingt sind, behindern viele Kinder im Verstehen, in der aktiven Teilhabe am Unterrrichtsgeschehen und in der Lernprogression.


Sprachwiss. Forschungsprozesse

In gesprächsanalytischen Studien wurde das Unterrichtsgeschehen linguistisch ausgewertet. Dabei wurden Interaktionsmuster in Unterrichtsgesprächen identifiziert und hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Komplexität analysiert: Viele Kommunikationssequenzen sind zu monoton und zu kurz. Es gibt im Unterrichtsgespräch zu wenige Möglichkeiten zu ausführlicher Diskussion oder Argumentation. Die mündliche Sprachkompetenz wird daher gerade bei den Gruppen, die Defizite aufweisen, nicht angemessen gefördert. Benachteiligungen können so nicht behoben werden.

Solche kommunikativen Probleme kann man aber fördernd „beheben, indem man die Lehrkräfte schult, aus diesem typischen Mustern der Unterrichtskommunikation auszubrechen und die bewusst anders zu moderieren und anders zu gestalten.“, meint Prof. Dr. Miriam Morek.


Real-World-Solution

Lehrkräfte sollen fachlich beraten und in Workshops darin geschult werden, aktiv diskursfördernd zu unterrichten und so die mündlichen Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Aus den Ergebnissen der sprachwissenschaftlichen Forschung wurde daher ein Beratungs- und Professionalisierungskonzept zur interaktiven Sprachbildung entwickelt, das mit 13 teilnehmenden Lehrkräften aus unterschiedlichen Schulformen erprobt wurde.

Die Ergebnisse fließen in die Konzeption von Workshops ein, in denen den Lehrerinnen und Lehrern ein Werkzeugkoffer vorgeschlagen wird, der vielfältige Tools, Tipps und Tricks für die fördernde Gestaltung von Unterrichtsgesprächen umfasst. Einzelcoachings mit beratender Auswertung von Videos sollen dabei helfen, die im Unterricht erprobten Ideen und Methoden weiterzuentwickeln.


Beteiligte

Team angewandt arbeitender Linguisten und Linguistinnen um Prof. Dr. Miriam Morek


Kseniia Kariakina, Universität Brno