Eine Definition: Professionalisieren als angewandt-linguistisches Tätigkeitsfeld
Professionalisieren bedeutet, in beruflichen und fachlich bestimmten Kontexten einzelne Vorgänge und Tätigkeiten, aber auch ganze Handlungsabläufe so zu optimieren, dass verbesserte Resultate möglich werden.
In der Angewandten Linguistik werden Kommunikationsformen, -prozesse und -produkte in beruflichen und fachlich bestimmten Kontexten mit linguistischer Expertise untersucht. Ziel ist es, Probleme zu identifizieren und durch Angebote eine dauerhafte Verbesserung der sprachlichen Prozesse zu erreichen.
Sprachgebrauchsprobleme in beruflichen und fachlichen Kontexten können z. B. durch semantische Ambiguitäten in technischen Dokumentationen oder medizinischen Fachbeschreibungen entstehen. Im schlimmsten Fall können sogar ! Aber auch sprachliche Barrieren in der Kommunikation mit Ämtern und Behörden stellen ein Problem im Alltag vieler Menschen dar. Sprachliche Lösungen bestehen in sprachlichen Verbesserungen, z. B. in klarer und eindeutiger Sprachverwendung und der Optimierung von Kommunikationsabläufen. Das Ziel angewandt linguistischer Arbeit ist es dabei, Menschen zu befähigen, ihre berufliche Kommunikation angemessener, nachhaltiger und auch effizienter zu gestalten. Angewandte Linguistik kann im Bereich der Professionalisierung dabei helfen, beruflichen Anforderungen zu begegnen, die Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Effektivität von Kommunikation zu steigern und damit einen ergebnisorientierten Ablauf von beruflichen Kommunikationsprozessen zu unterstützen und zu gewährleisten.
Sebastian Düker, Universität Würzburg
Tätigkeitsfelder: Professionalisieren
Wo kann professionalisiert werden?
Professionalisierung findet dort statt, wo die schriftliche und mündliche Kommunikation in beruflichen und fachspezifischen Kontexten optimiert werden kann.
Wie genau läuft Professionalisierung ab?
Angewandte Linguistinnen und Linguisten identifizieren zunächst das vorliegende Problem, benennen die sprachlichen Ursachen und erarbeiten Lösungsansätze. Die Bearbeitung solcher Aufgabenstellungen basiert auf sprachwissenschaftlichen Methoden und bezieht zugleich interdisziplinäres Wissen (z. B. aus Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik oder Ethnologie) ein.
Forschungsbereiche wie Fachkommunikation, Gesprächsforschung, Interkulturelle Kommunikation, Medienkommunikation, Textlinguistik und Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft ermöglichen Professionalisierungsprozesse für das berufliche Sprachhandeln. Sie erstellen z. B. Terminologiedatenbanken, entwickeln Leitfäden und Trainingsprogramme, erarbeiten Behördenratgeber für interkulturelle Kommunikationsprozesse und formulieren Handreichungen für Übersetzungsvorgänge. Außerdem bieten Sie berufsbezogene Sprechtrainingsprogramme, Gesprächstraining-Workshops sowie Coachings an.
Sebastian Düker, Universität Würzburg
Welche Aspekte stehen hier im Vordergrund?
Ein Aspekt ist beispielsweise die Verständlichkeitsoptimierung für mündliche und schriftliche Kommunikationsprodukte. Durch die Professionalisierungsarbeit sollen Inhalte verständlicher und dennoch korrekt dargestellt werden. Das trifft sowohl auf die interne als auch externe Fachkommunikation zu.
Darüber hinaus spielen die Stärkung des Adressatenbezugs, die damit verbundene Differenzierung von Sprachhandlungsprozessen sowie die (eine Einsparung von Zeit und Ressourcen erlaubende) Verbesserung der Effizienz von Kommunikationsabläufen eine wichtige Rolle.
Konkreter Handlungsbedarf besteht bei der Entwicklung barrierearmer und barrierefreier Sprachformen sowie bei der Weiterentwicklung maschineller Sprachverarbeitung zur Automatisierung von Prozessen.
Wer bietet Professionalisierungsangebote an?
Ein wissenschaftlicher Anbieter ist z.B. die die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw), die auf ihrer Web-Seite ein breites Professionalisierungsangebot aufzeigt. Dort gibt es auch eine große Abteilung für die Angewandte Linguistik, welche den Fokus auf die Professionalisierung von Sprache und Kommunikation richtet. Neben der Unterstützung im Bereich Fachtexte, spielen auch Terminologie und Schreib-Coachings eine Rolle. Dieses richtet sich an „[…]Wirtschaftsunternehmen, Medien, (Hoch-)Schulen, Behörden und NGOs, aber auch an Privatpersonen und Führungskräfte“. Darüber hinaus bietet z.B. auch die Linguistische Unternehmensberatung (LUB) in Mannheim Dienstleistungen zur Professionalisierung berufsbezogenen Sprachhandelns an. Diese erstellt beispielsweise Leitfäden und bietet Workshops und Coachings für Unternehmen insbesondere zu den Themen gendergerechte Sprache, Diversity und Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation an.
Sebastian Düker, Universität Würzburg
Wir haben einige angewandt-linguistische Projekte zusammengetragen, in denen die Tätigkeit Professionalisieren ausgeübt wird.
Sie finden sie hier: #Professionalisieren.