Eine studentische Kommentierung

Eintreten für wissenschaftliche und freiheitlich-demokratische Werte

Werte sind als positiv und relevant erachtete Eigenschaften (vgl. „Wert, 2“), es sind gesellschaftliche „Orientierungswerte” und „Leitvorstellungen” (https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193087/werte-und-menschenrechte/).

Wissenschaftliche und freiheitlich-demokratische Werte werden in Kodizes festgehalten, z. B. im Grundgesetz („Grundrechte” in Art. 1–19) oder im Wertekodex, den sich die RWTH Aachen 2024 selbst gegeben hat.

Hier richten Vertreterinnen und Vertreter der Angewandten Sprachwissenschaft die Forderung an sich selbst, aktiv für solche Werte einzutreten: Sprachwissenschaft PLUS soll nicht im diskursiven wissenschaftlichen Elfenbeinturm verbleiben, sondern ist (als Teil der demokratischen Gesellschaft) zu aktivem Eintreten für Werte verpflichtet – ähnlich wird das in der „Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft” (http://www.ak-sprachkritik.de/aachener_erklaerung.htm; https://spraachenblog.wordpress.com/2013/03/08/386/) dargestellt.

Wie diese Anforderungen konkret eingelöst werden können, bleibt eine dauerhafte Aufgabe.

(Nellie Schuhmann, Universität Würzburg)