Konkrete, auf der Basis wissenschaftlicher Forschung gewonnene Handlungsvorschläge
Am Ende von Forschungsprozessen der Sprachwissenschaft PLUS stehen fachlich begründete Vorschläge für Handlungsmöglichkeiten. Die Wahl solcher Vorschläge erfordert bereits eigene Positionierungen und Haltungen. Oft können einzelne Vorschläge jedoch nicht das gesamte Spektrum von Forschungsergebnissen umfassen – auch die Auswahl von Handlungsvorschlägen benötigt daher die Reflexion über Einstellungen und Positionen.
Hier fordern Vertreterinnen und Vertreter der Sprachwissenschaft PLUS für sich selbst, dass das Nachdenken über Anwendungen und die selbstbewusste Formulierung von Anwendungsmöglichkeiten Teil ihrer Forschungsprozesse sein sollen – und dass auch der Mut zur Unterscheidung von Handlungsvorschlägen und die kritische Überprüfung ihrer Wirksamkeit aufgebracht werden soll.
(Rebecca Rudolf, Universität Würzburg)