Eine studentische Kommentierung

Mut zur Reduktion wissenschaftlicher Ergebnisse

Wissenschaftliche Ergebnisse sind in der Regel differenzierend, detailreich und komplex: Das entspricht wissenschaftlichen Gütekriterien. Sie können sich aber als verständniserschwerend und kommunikationsbehindernd erweisen, sobald man außerhalb eines engeren Kreises von Fachleuten argumentiert. Es erfordert daher Mut, Kraft und Zeit, sich überhaupt über die Gruppe von Insidern hinausgehend verständlich zu machen, denn mit der dann erforderlichen Reduktion wissenschaftlich erkannter Komplexität setzt man sich womöglich auch dem Vorwurf aus, unterkomplex zu argumentieren oder sogar nur (banales) Allgemeinwissen zu verbreiten. Wichtig ist es dabei, den situationsangemessenen Grad von Vereinfachung zu treffen.

Hier fordern Vertreterinnen und Vertreter der Sprachwissenschaft PLUS für sich selbst, den Mut zur Reduktion aufzubringen und wissenschaftliche Ergebnisse in der Öffentlichkeit auch in womöglich verkürzter und reduzierter Weise zu erklären und zu vertreten. Komplizierte Befunde sollen also zugänglich und einfach erklärt werden – Befunde im Hintergrund, auf die man zusätzlich verweisen kann, gibt es ja außerdem noch.

(Nils Gräf, Universität Würzburg)