Eine studentische Kommentierung

Pseudowissenschaftliche Ansätze

Pseudowissenschaft behauptet die Kriterien von Wissenschaft, kann sie aber nicht erfüllen (vgl. https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/pseudowissenschaft/54650).

Auch Einschätzungen zu sprachbezogenen Fragen werden häufig als wissenschaftlich abgesichertes Expertenwissen behauptet, ohne wissenschaftlichen Kriterien zu genügen. Es gibt kommenzielle Angebote auf dem Markt, für die die wissenschaftlichen Grundlagen aus fachlicher Sicht schwer einzuschätzen oder sogar nicht ausreichend gegeben sind.

Sprachwissenschaft PLUS sollte aktiv Kontakt zu sprachbezogenen Angeboten auf dem Markt suchen, diese anerkennen, einbinden und unterstützen.

Wenn sich aber herausstellt, dass (zum Beispiel in Bereichen wie Sprachberatung, Schreibberatung oder Spracherkennung) Geschäftsmodelle betrieben werden, in denen fachliche Expertise der Sprachwissenschaft PLUS eine zu geringe (oder gar keine) Rolle spielen, dann müssen die Fachvertreter, Fachvertreterinnen und die Fachgesellschaften der Sprachwissenschaft PLUS auch Unterschiede zur fachlichen Analyse- und Umsetzungsleistung aktiv herausstellen.

(Masterseminar im WS 24/25, Universität Würzburg)

Abgrenzung von Pseudowissenschaften? Ein Gesprächsimpuls aus dem Masterseminar:

(Rebecca Rudolf, Nils Gräf, Universität Würzburg)